Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Erfahren Sie, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Deli Group spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, mit Sitz in Warschau, ul. Obrzeżna 5/XIP / 1 (02-691 Warschau), eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau, unter der KRS-Nummer 0000651616, NIP: 521-375-91-83, REGON: 366073662.
Der Verantwortliche kann per E-Mail unter delieurope.office@nbdeli.com kontaktiert werden.
Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Abschluss und Erfüllung von Verträgen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sowie zur Kontaktaufnahme mit Mitarbeitern/Partnern von Kunden, Auftragnehmern und Kooperationspartnern – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des Verantwortlichen die ordnungsgemäße Vertragserfüllung ist – für die Dauer des Vertrages und anschließend bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung.
- Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO – für ein Jahr nach Ablauf der Gewährleistungsfrist oder der Reklamationsabwicklung.
- Archivierung von Dokumenten, einschließlich Verträgen und Abrechnungsdokumenten – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO – bis zum Ablauf der steuerlichen Verjährungsfrist, es sei denn, steuerrechtliche Vorschriften bestimmen etwas anderes.
- Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse die Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen ist – für die Dauer des jeweiligen Verfahrens oder, im Fall von Vollstreckungsverfahren, bis zur endgültigen Befriedigung der Forderungen.
- Bearbeitung von Anfragen, die über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Post eingehen – soweit sie nicht mit einem bestehenden Vertrag oder einer erbrachten Dienstleistung zusammenhängen, sowie zur Sicherstellung der Rechenschaftspflicht – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des Verantwortlichen die Beantwortung von Anfragen ist, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Beantwortung besteht – Speicherung der Daten für 3 Jahre zur Sicherstellung der Rechenschaftspflicht.
- Identifikation des Absenders und Bearbeitung von Anfragen, die über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Post eingehen – in Bezug auf Daten, die nicht erforderlich sind, um eine Kontaktaufnahme oder Bearbeitung der Anfrage zu ermöglichen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO – bis zum Widerruf der Einwilligung.
- Eigene Marketingzwecke – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des Verantwortlichen die Durchführung von Marketingmaßnahmen ist – wenn diese ohne elektronische Kommunikationsmittel erfolgen. Wenn eine Einwilligung erteilt wurde, werden eigene Produkte und Dienstleistungen auch per elektronischer Kommunikation beworben, basierend auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO sowie weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorschriften – bis zum Widerruf der Einwilligung oder dem Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Sicherung von Eigentum, Mitarbeitern und Informationen, die den Verantwortlichen schädigen könnten – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse die Gewährleistung dieser Sicherheit ist – für 3 Monate, es sei denn, es tritt ein Ereignis ein, das eine Beweissicherung erfordert. Falls Videoaufzeichnungen als Beweismittel in einem Verfahren benötigt werden, verlängert sich die Speicherdauer bis zur endgültigen Beendigung des Verfahrens.#
- Durchführung von Analysen und Statistiken – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse die Erstellung von Analysen und Statistiken ist – für 3 Jahre.
Kategorien verarbeiteter Daten
(Gilt für personenbezogene Daten, die nicht direkt von der betroffenen Person erhoben wurden)
Der Verantwortliche verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Vor- und Nachname, Rechnungs-/Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname, Identifikationsnummern, Personalausweisnummer, Führerscheinnummer
Datenquelle (Für nicht direkt erhobene personenbezogene Daten)
Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten aus anderen Quellen beziehen.
Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:
- Anbieter von Marketing- und PR-Dienstleistungen
- Anbieter von Hosting- oder IT-Dienstleistungen
- Versanddienstleister
- Anbieter von Rechts-, Buchhaltungs- und Beratungsdiensten
- Weitere Stellen, sofern ihre Mitwirkung zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist
Falls gesetzlich vorgeschrieben, können wir Ihre Daten auch an staatliche Behörden weitergeben – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR
Der Verantwortliche beabsichtigt nicht, Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln. Sollte dies jedoch erforderlich sein, erfolgt die Übermittlung unter Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen. Falls eine Übermittlung auf einer anderen Grundlage als Ihrer Einwilligung, der Vertragserfüllung oder einer rechtlichen Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO erfolgt, wird sie in Übereinstimmung mit Art. 45 oder 46 DSGVO durchgeführt. Diese Artikel beinhalten:
- Eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission, die ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland bestätigt (Art. 45 DSGVO) oder
- Geeignete Schutzmaßnahmen, die durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe im Drittland garantieren (Art. 46 DSGVO).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf:
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen.Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen. Ist die Bereitstellung der Daten verpflichtend? Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um einen Vertrag abzuschließen, geschäftliche Transaktionen abzuwickeln, Anfragen zu beantworten und Reklamationen zu bearbeiten. In anderen Fällen ist sie freiwillig.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Ihre Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling verwendet.