Datenschutzrichtlinie
Erfahren Sie, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
DATENSCHUTZRICHTLINIE
Diese Richtlinie enthält grundlegende Informationen über die Zwecke, die Methoden der Verarbeitung sowie den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer der Website delieurope.com (im Folgenden „Website“ genannt). Durch die Lektüre dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie, wer der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist, welche personenbezogenen Daten auf der Website erfasst werden, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und wie sie geschützt werden.
§1. Grundlegende Informationen
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist DELI GROUP CEE Sp. z o.o., NIP: 521-375-91-83, REGON: 366073662, mit Sitz in Platinium Business Park III, Wołoska 9A, 02-583 Warschau, Polen.
Sie können den Verantwortlichen per E-Mail unter office@nbdeli.com kontaktieren.
§2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten unter Einhaltung der folgenden Grundsätze:
- Die Verarbeitung erfolgt auf einer rechtlichen Grundlage und im Einklang mit dem geltenden Recht (Rechtmäßigkeit).
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf faire und ehrliche Weise (Fairness).
- Die Verarbeitung ist für die betroffene Person transparent (Transparenz).
- Daten werden nur für festgelegte Zwecke erhoben und nicht „auf Vorrat“ gespeichert (Zweckbindung).
- Es werden nur die Daten verarbeitet, die erforderlich sind (Datenminimierung).
- Die Genauigkeit und Aktualität der Daten wird sichergestellt (Datenrichtigkeit).
- Daten werden nicht länger gespeichert, als es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist (Speicherbegrenzung).
- Ein angemessener Schutz der Daten wird gewährleistet (Datensicherheit).
§3. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Umfang der Datenverarbeitung
1. Ihre Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Zur Kontaktaufnahme, um auf Ihre Nachricht zu antworten, die Sie per E-Mail, Kontaktformular, soziale Medien oder Telefon übermittelt haben. Die Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, auf Ihre Anfrage zu reagieren.
- Für Marketingzwecke, jedoch ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
- Zur Bereitstellung wichtiger Informationen, die sich auf die von Ihnen genutzten Dienste der Website beziehen.
- Zur Verwaltung unseres Unternehmensprofils in sozialen Medien (wie Facebook oder Instagram), um Informationen über unsere Produkte, Sonderangebote und weitere geschäftliche Neuigkeiten bereitzustellen. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse.
- Für technische Zwecke, indem technische Cookies verwendet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionalität der Website sicherzustellen.
- Für statistische und analytische Zwecke, wenn Sie der Nutzung analytischer Cookies zugestimmt haben.
- Zur Archivierung von Telefonnummern, Nachrichten und E-Mails, um uns vor möglichen rechtlichen Ansprüchen zu schützen.
- Zur Analyse anonymisierter Informationen, z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Gerät, Verweildauer auf der Website, Navigation zwischen Seiten oder Klicks auf Links. Diese Daten sind anonymisiert und können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie werden für Marketing-, Analyse- und Statistikzwecke genutzt.
2. Der Umfang der Datenverarbeitung umfasst:
- Alle Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder soziale Medien bereitstellen. Diese werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet, und Sie können jederzeit deren Löschung beantragen.
- Daten aus Ihrer Interaktion mit unseren Inhalten in sozialen Medien, z. B. Likes, Kommentare oder Direktnachrichten. Sie können die Verarbeitung beenden, indem Sie unser Profil deabonnieren.
- IP-Adresse und Cookies – Sie können in Ihren Browsereinstellungen festlegen, in welchem Umfang Cookies verwendet werden dürfen.
- Daten, die durch APIs externer Partner erfasst werden, z. B. für die Integration von Kartendiensten, Werbesystemen oder Analysen.
§4. Keine automatisierte Profilerstellung
- Wir verwenden keine automatisierte Profilerstellung, um gezielte Marketingkampagnen auf Grundlage Ihrer Aktivitäten zu erstellen.
- Obwohl wir Werbesysteme von Facebook und Google nutzen, erfolgt keine automatische Entscheidungsfindung, die gezielt einzelne Nutzer anspricht. Werbung kann nur für Nutzergruppen erstellt werden, basierend auf allgemeinen statistischen Daten, die von unseren Partnern bereitgestellt werden.
- Detaillierte Informationen zur Profilerstellung durch unsere Partner finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien.
§5. Empfänger der Daten und Übermittlung von Daten außerhalb des EWR oder an eine internationale Organisation
Je nach Zweck der Datenverarbeitung können die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten folgende sein:
- Staatliche Behörden und andere öffentliche Institutionen, soweit dies nach den geltenden Gesetzen der Republik Polen erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Administrators, wie z. B. der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, der Erfüllung steuerlicher Pflichten oder anderer gesetzlich geregelter Verfahren.
- Anbieter von Website-Software (Hosting, Server, Domain).
- Dienstleister für die Entwicklung und Wartung der Website.
- Marketingdienstleister, die für die Verwaltung der Werbemaßnahmen der Website und der sozialen Medien zuständig sind.
- Cloud-Speicherdienstleister für die Speicherung von Daten und Dokumenten.
- Anbieter von Cookie-Management-Software, die für die Verwaltung der Cookie-Einstellungen und des Umfangs der Datenverarbeitung verantwortlich sind.
- Werbepartner (Facebook, Google), wenn Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zugestimmt haben. Ihre in Cookies gespeicherten Daten können mit diesen Partnern geteilt werden.
- Anbieter von Analysediensten (z. B. Google Analytics), wenn Sie der Nutzung von analytischen Cookies zugestimmt haben. Ihre in Cookies gespeicherten Daten können zur Analyse des Website-Traffics verarbeitet werden.
Übermittlung von Daten außerhalb des EWR
Ihre Daten werden nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen übertragen, außer in folgenden Fällen:
- Google Inc., mit Sitz in den USA, für die Analyse des Website-Traffics über Google Analytics sowie zur Bereitstellung zusätzlicher Funktionen (wie Google Maps, Google Search Console), die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website und die Anzeige von Suchergebnissen erforderlich sind.
Hier erfahren Sie, wie Google Ihre Daten verarbeitet und schützt. Sie können dieses Browser-Add-on verwenden, um den Umfang der durch Google Analytics gesammelten Daten zu verwalten. - Google Inc., mit Sitz in den USA, für Werbung und die Messung der Anzeigenleistung in Google Ads.
Hier erfahren Sie, wie Google Ihre Daten verarbeitet und schützt. - Meta Platforms, Inc., mit Sitz in den USA, für die Verwaltung von Konten und den Zugriff auf Daten in sozialen Medienplattformen (Facebook, Instagram) sowie für Werbezwecke und die Messung der Anzeigenleistung über den Facebook Pixel und die Conversions API, die auf der Website installiert sind.
Hier erfahren Sie, wie Facebook Ihre Daten verarbeitet und schützt.
§6. Dauer der Datenspeicherung
- Wir können keine einheitliche Dauer für die Verarbeitung Ihrer Daten festlegen.
- Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder über soziale Medien zur Verfügung gestellt haben, in denen wir Unternehmensprofile verwalten, verarbeiten wir Ihre Daten, bis Sie deren Löschung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen. Wir können die Daten jedoch auch weiterhin speichern, wenn wir feststellen, dass der berechtigte Interesse des Administrators erfüllt wurde.
§7. Rechte der Nutzer
- Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Zugang zu Ihren Daten sowie das Recht, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit und in jeder Form, es sei denn, die Verarbeitung ist notwendig, damit der Administrator einen Vertrag erfüllen, gesetzliche Verpflichtungen gegenüber staatlichen Institutionen einhalten oder berechtigte Interessen verfolgen kann.
- Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des polnischen Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Urząd Ochrony Danych Osobowych) unter folgender Adresse einzureichen: ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, Polen.
- Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website des polnischen Datenschutzamtes: www.uodo.gov.pl
§8. Informationen zu Cookies
- Unsere Website verwendet Cookies.
- Wir haben auf unserer Website eine Lösung implementiert, die es Ihnen ermöglicht, den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies zu verwalten. Dieses Plugin erfüllt die neuesten Anforderungen des Consent Mode v2, was ein hohes Maß an Personalisierung und Datenschutz gewährleistet. Der Entwickler des Plugins ist ein zertifizierter Google-Partner, was die Einhaltung bewährter Verfahren im Bereich des Datenschutzes und der Cookie-Verwaltung bestätigt. Dank dieser Funktion können Sie die Datenverarbeitung einfach und intuitiv nach Ihren Wünschen anpassen.
- Cookies sind kleine Textdateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, während sie die Website durchsuchen. Sie dienen dazu, die Nutzung der Website zu erleichtern, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern und den Website-Traffic und das Nutzerverhalten zu analysieren.
- Cookies können dauerhaft (persistente Cookies) oder temporär (Session-Cookies) sein: Persistente Cookies 9werden für einen bestimmten Zeitraum auf dem Gerät des Nutzers gespeichert oder bis sie manuell gelöscht werden) und Session-Cookies werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
- Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern:
- Eigene Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, personalisieren Inhalte, speichern Benutzerpräferenzen und analysieren Statistiken.
- Cookies von Drittanbietern werden von externen Analyse-, Werbe- und Social-Media-Integrationsdiensten verwendet.
- Nutzer haben das Recht, die Verwendung von Cookies auf unserer Website zu kontrollieren und einzuschränken. Die meisten Webbrowser ermöglichen es, Cookies zu verwalten, einschließlich der Möglichkeit, sie zu blockieren, einzuschränken oder zu löschen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers.
- Das Deaktivieren oder Einschränken von Cookies kann die Funktionalität der Website und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen beeinträchtigen.
- Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, um besser auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen und eine optimale Nutzung der Website zu gewährleisten.
Arten von Cookies, die wir verwenden:
Technische Cookies – Notwendig für den reibungslosen Betrieb der Website. Sie helfen, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten, Formulare zu verwalten, Präferenzen zu speichern und die Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Marketing-Cookies – Erlauben die Personalisierung von Werbung und Remarketing-Aktivitäten, die auf die Interessen und Vorlieben der Nutzer zugeschnitten sind. Sie helfen auch bei der Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen und der Optimierung von Anzeigeninhalten.
Analytische Cookies – Erfassen Informationen darüber, wie Nutzer mit der Website interagieren, wie z. B. die Anzahl der Besuche, besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website und Herkunft des Traffics. Diese Daten helfen dabei, die Website zu analysieren und zu optimieren, um ihre Funktionalität und Relevanz der Inhalte zu verbessern.
§9. Warum verwenden wir Cookies?
- Verbesserung der Benutzererfahrung – Cookies können das Nutzungserlebnis der Website erheblich verbessern.
- Personalisierung von Inhalten – Cookies ermöglichen es, die angezeigten Inhalte an die Vorlieben und Interessen des Nutzers anzupassen, wodurch die Website attraktiver und benutzerfreundlicher wird.
- Speicherung von Einstellungen – Dank Cookies kann sich die Website an vom Nutzer gewählte Einstellungen wie Sprache, Layout oder Farbgebung erinnern, was die Nutzung erleichtert.
- Login-Verwaltung – Cookies speichern Informationen über eingeloggte Nutzer, sodass sie zwischen verschiedenen Abschnitten der Website wechseln können, ohne sich erneut anmelden zu müssen.
- Sitzungsverwaltung – Cookies ermöglichen es der Website, die Benutzeraktivitäten auf verschiedenen Unterseiten zu verfolgen, was das einfache Zurückkehren zu zuvor besuchten Abschnitten oder das Fortsetzen unvollständiger Aktionen, wie das Ausfüllen von Formularen, erleichtert.
- Optimierung der Website-Leistung – Cookies helfen dabei, den Website-Traffic und das Nutzerverhalten zu analysieren, um die Leistung der Seite zu optimieren und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen.
- Werbung – Cookies ermöglichen die Anzeige personalisierter Werbeanzeigen, die auf die Interessen und Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind, wodurch die Werbung relevanter und weniger aufdringlich wird.
- Integration mit sozialen Medien – Cookies ermöglichen die Verbindung mit sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn oder Instagram, wodurch Nutzer Inhalte einfach teilen oder Funktionen wie das Kommentieren oder Liken von Beiträgen nutzen können.
§10. Funktionen technischer Cookies
- Sitzungsverwaltung – Technische Cookies ermöglichen es, die Sitzung des Nutzers während der Navigation auf der Website aufrechtzuerhalten, sodass ein Wechsel zwischen verschiedenen Bereichen der Seite ohne erneute Anmeldung oder Eingabe derselben Informationen möglich ist.
- Speicherung von Nutzerpräferenzen – Dank technischer Cookies kann sich die Website an Nutzerpräferenzen wie Sprache, Schriftgröße, Farbschema oder andere personalisierte Einstellungen erinnern.
- Unterstützung von Formularen – Technische Cookies sorgen für das ordnungsgemäße Funktionieren von Formularen auf der Website, wie z. B. Anmelde-, Registrierungs- oder Kontaktformulare, und gewährleisten eine korrekte Verarbeitung der eingegebenen Daten.
- Optimierung der Website-Leistung – Durch den Einsatz technischer Cookies kann die Website-Leistung überwacht werden, einschließlich der Ladegeschwindigkeit einzelner Elemente, was zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit beiträgt.
- Sicherheit – Technische Cookies tragen zur Sicherheit der Website und ihrer Nutzer bei, z. B. durch die Überprüfung der Identität der Nutzer, die Erkennung von Hacking-Versuchen oder den Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen (CSRF).
§11. Funktionen analytischer Cookies
- Messung des Website-Traffics – Analytische Cookies ermöglichen es, die Anzahl der Besuche, die Anzahl der einzelnen Nutzer und die Seitenaufrufe zu überwachen, was einen allgemeinen Überblick über die Beliebtheit und Leistung der Website bietet.
- Analyse des Nutzerverhaltens – Mit analytischen Cookies können Informationen darüber gesammelt werden, wie sich Nutzer auf der Website bewegen, z. B. die Verweildauer auf einzelnen Unterseiten, Navigationspfade und die Punkte, an denen Nutzer die Seite verlassen.
- Optimierung der Konversionen – Analytische Cookies helfen dabei, die Elemente der Website zu identifizieren, die sich auf die Erreichung geschäftlicher Ziele auswirken, wie z. B. das Ausfüllen eines Registrierungsformulars oder das Abschließen einer Bestellung.
- Segmentierung der Nutzer – Analytische Cookies ermöglichen es, Nutzer nach verschiedenen Kriterien zu gruppieren, um Inhalte und Angebote besser auf die Bedürfnisse einzelner Segmente abzustimmen.
- A/B-Testing – Analytische Cookies werden für A/B-Tests verwendet, bei denen zwei Versionen einer Webseite verglichen werden, um herauszufinden, welche von ihnen die gesetzten Ziele besser erreicht. Solche Tests helfen bei der Optimierung des Designs, der Funktionen und der Inhalte der Website.
§12. Funktionen von Werbe-Cookies
Testing und Optimierung von Werbeinhalten – Marketing-Cookies werden für A/B-Tests und andere Analysemethoden verwendet, um zu bewerten, welche Werbeinhalte, Formate oder kreativen Elemente am effektivsten und ansprechendsten für die Nutzer sind.
Personalisierte Werbung – Marketing-Cookies ermöglichen die Anzeige von Werbeanzeigen, die auf die Interessen, Vorlieben und das bisherige Surfverhalten des Nutzers zugeschnitten sind, wodurch sie ansprechender und effektiver werden.
Remarketing – Dank Marketing-Cookies können Nutzer, die die Website besucht haben, aber keine Aktion abgeschlossen haben (z. B. keinen Kauf getätigt haben), erneut angesprochen werden, um sie zur Rückkehr auf die Seite und zur Finalisierung ihrer Transaktion zu ermutigen.
Messung der Werbewirksamkeit – Marketing-Cookies ermöglichen die Überwachung der Ergebnisse von Werbekampagnen, einschließlich der Anzahl der Klicks, Konversionen und Impressionen, was zur Optimierung der Marketingstrategie beiträgt.
Verwaltung von Werbung über mehrere Kanäle – Der Einsatz von Marketing-Cookies erleichtert die Koordination und Integration von Werbemaßnahmen in verschiedenen Kanälen, darunter Suchmaschinen, soziale Medien und Partner-Websites.